Mehrere Mundarten in Deutschfreiburg

Die Mundart ist im deutschsprachigen Raum häufig das prägende Kennzeichen und ein wesentlicher Teil des Kulturgutes einer Region. So drückt der höchstalemannische Sensler Dialekt, der Sprachrelikte aus dem Spätmittelalter aufweist, die Sensler Eigenheit am stärksten aus. Und welcher Jauner ist nicht stolz auf seinen Dialekt? Dies deutet an: Deutschfreiburg verfügt nicht über eine eigene, einzige und identitätsstiftende Mundart. In der Regel unterscheidet man Jaundeutsch, Senslerdeutsch, Gurmelsdeutsch, Murtenbieterdeutsch sowie Bolz, eine Mischsprache von Schweizerdeutsch und Französisch, die in der Freiburger Unterstadt verwurzelt ist.

Mundarten verändern sich

Mundarten widerspiegeln das tägliche Leben, sie leben selbst, wie die Sprache allgemein, sie verändern sich und entwickeln sich weiter. Deshalb sind oft im Sprachgebrauch Unterschiede zwischen den Generationen feststellbar. Und auch zwischen den Dörfern der gleichen Mundart lassen sich leicht Unterschiede ausmachen, so dass man selbst von Sensler Mundarten – im Plural – sprechen kann. Ebensowenig ist die im Murtenbiet gesprochene Mundart einfach das Berndeutsche.

Verschiedene Publikationen von KUND

Der Verein Kultur Natur Deutschfreiburg (KUND) hat verschiedene Bände der Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde der Mundart gewidmet: “Meien ùs ùm Seiselann” (1966), “Choereeleni” (1976), “Häpere, Härdöpfu ù Härdöpfla” (1984/85) und "Drùm – seislertütschi Gedicht" (2005). Das Standardwerk Senslerdeutsches Wörterbuch, das sich mit den Mundarten des Sensebezirks (inklusive jenen der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels) befasst, kam 1999/2000 heraus, 2014 folgte das Wörterbuch des jaundeutschen Dialektes und 2021 der Sensler Sagen-Krimi “Das chùnt scho guet”. Zudem hat KUND immer wieder, insbesondere auch audiovisuelle Publikationen in Mundart mit Beiträgen unterstützt.